Wappen
HauptLogo
Schmetterling
Erziehungspartnerschaft
Marienkaefer1
Frosch

Gemeinsam gelingt’s

Bildung und Erziehung fangen in der Familie an. Wir schätzen die Erziehungsarbeit der Eltern besonders hoch ein und wollen gemeinsam mit Ihnen als Erziehungspartner die Verantwortung für Ihr Kind übernehmen.

Sie kennen ihr Kind länger und in unterschiedlicheren Situationen als Erzieherinnen, wir haben den fachlichen Hintergrund, so dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften zu positiven Entwicklungswegen führt.

Wir wollen Ihren Familien unterstützend und stärkend zur Seite stehen, um den neuen Herausforderungen sich wandelnder Familienstrukturen gewachsen zu sein.

Sie, als Erziehungspartner können im Kinderhaus begonnene Bildungsprozesse zu Hause aufgreifen und vertiefen, so dass sich dies positiv und nachhaltig auf die Entwicklung Ihrer Kinder auswirkt.

Beschwerden sehen wir als wichtige Denkanlässe für unsere Arbeit. Jede Beschwerde wird entweder im Klein- oder Großteam diskutiert und führt immer zu einer Rückmeldung bei den Beschwerdeführern. Unser Ziel ist es hierbei, je nach Sachlage, einen Konsens oder Verfahrensänderung im Haus zu erreichen.

Durch regelmäßige Befragungen der Eltern sowohl zu Einzelaktionen als auch zum Jahresverlauf und den Öffnungszeiten sichern wir die Qualität unseres Hauses. Natürlich werden diese Befragungen mit dem Team, dem Elternbeirat und dem Träger hinterfragt und führen zu bedarfsgerechten und/oder pädagogischen Änderungen. Diese Änderungen werden in unserem Qualitätshandbuch dokumentiert.

Wir wünschen uns eine Atmosphäre in der Eltern und Fachkräfte sich vertrauensvoll öffnen und in gemeinsamen Aktionen zum Wohle der Kinder agieren.

 

Gemeinsam - Schritt für Schritt

Anmelde-Informations-Nachmittag

Schnuppertage vor der Aufnahme

Gemeinsame Gestaltung der Eingewöhnungsphase

Aufnahmeeinzelgespräche

Einführungselternabend

Hilfestellung rund um die Einschulung

Entwicklungsgespräche

Elternbeiratswahl

 

Hier sind Sie gut vertreten

In unserem Kinderhaus wird jedes Jahr im Herbst ein Elternbeirat gewählt. Vier Elternvertreter und deren Stellvertreter bilden den Elternbeirat, der sich mehrmals im Jahr zu öffentlichen Sitzungen trifft.

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Gremium, in dem Anliegen der Eltern zur Sprache kommen und das die Arbeit des Kinderhausteams unterstützt. Er ist Verbindungsglied zwischen Eltern, Personal und Träger.

Auch wenn es um tatkräftige Unterstützung geht, ist der Beirat gefragt. So ist bei allen Festen, von St. Martin bis zum Sommerfest im Kinderhaus, der Elternbeirat im Einsatz.

Wichtige Entscheidungen und organisatorische und konzeptionelle Themen werden im Elternbeirat diskutiert. Der Elternbeirat hat beratende Funktion.

 

Was gibt’s Neues?

Elternbriefe

Aushänge

tägliches Tagesecho

Tür- und Angelgespräche

Erfassen von Wünschen und Bedürfnissen unserer Familien durch regelmäßige Befragungen

Wir sind Fachfrauen für Sie

Stärkung der Eltern als Erzieher ihres Kindes durch fachliche Kompetenz in Einzelgesprächen oder Elternabenden

Informationen über entwicklungsgünstige Beschäftigungsmöglichkeiten (Spiele, Bücher, Angebote)

Beratung und Vermittlung von besonderen Förderangeboten bei ersten Anzeichen von Auffälligkeiten

Elternbücherei

 

  • Hier sind Sie dabei

Mitwirkung bei Projekten entsprechend Ihrer Möglichkeiten

Eltern/Kind Spielenachmittage

Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Festen und Feiern

Hospitation von interessierten Eltern

Unterstützung der Elternvertreter, um Elterninteressen einbringen zu können u. unser Leistungsangebot zu verbessern

Unterstützung von Elternselbsthilfe

Hier sind Sie dabei

 

[Löwenzahn] [Unser Kinderhaus] [Unsere Krippe] [Was uns leitet !] [Infos über uns] [Benutzungsgebühren] [Erziehungspartnerschaft] [Bildergalerie] [Downloads] [Elternbeirat] [Impressum] [Datenschutzerklärung]